Geeignet für:
Alle Arten von Organisationen.
Worum handelt es sich?
XING ist eine internetbasierte Plattform, die den Nutzern eine soziale Infrastruktur für die Verwaltung ihrer geschäftlichen und privaten Kontakte bietet. XING bietet seinen Nutzern eine Funktion zur öffentlichen Kommunikation und andere Funktionen, die die Vernetzung von Fachleuten in verschiedenen Sprachen und über mehrere Länder hinweg ermöglichen.
Vorteile:
Wie LinkedIn ist auch XING ein ausgezeichnetes Instrument für die Pflege geschäftlicher Kontakte.
Nachteile
Ähnlich wie bei LinkedIn sind auch bei Xing nicht alle Dienste und Anwendungen kostenlos.
Wie verbreitet ist Xing?
- Xing wird jeden Tag von sieben Millionen Menschen in 16 verschiedenen Sprachen genutzt und ist das führende soziale Netzwerk und das am häufigsten genutzte soziale Business-Netzwerk in Europa, vor allem in deutschsprachigen Ländern. Das Portal ist nicht nur auf die Nutzung durch die Wirtschaft ausgerichtet, sondern es ist auch länderübergreifend.
- Der Zugang zu diesem Portal ist mehrsprachig und unterstützt 16 Sprachen: die wichtigsten EU-Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch, Schwedisch, Finnisch, Polnisch, Ungarisch) sowie einige Nicht-EU-Sprachen (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch, Türkisch).
- Die Plattform ist für Geschäftsleute und Fachkräfte weltweit konzipiert und wird von Unternehmern, Entscheidungsträgern, Fachkräften, Freiberuflern oder Heimarbeitern genutzt, die ihr Netzwerk von Partnern, Kunden, Freunden, Interessenten, Kollegen, ehemaligen Kommilitonen usw. online pflegen.
Nutzung von Xing
Xing ist eine LinkedIn ähnliche Plattform, weshalb die Regeln ähnlich sind.
- Einrichtung eines Profils:
- Richten Sie Gruppen ein und treten Sie anderen Gruppen bei. Gruppen sind ein nützliches Networking-Instrument und eine großartige Möglichkeit, Ihr Netzwerk zu erweitern.
- Achten Sie darauf, nur Gruppen beizutreten, die mit Ihrer Organisation zu tun haben; alles andere bedeutet für Sie nur Ablenkung.
- Verknüpfen Sie Ihre Kontakte zu einem Netzwerk:
- Bemühen Sie sich um aussagekräftige Empfehlungen und geben Sie Links zu Kampagnen anderer Einrichtungen an.